Gold


Fakten über Gold


Bezeichnung von Gold
Der Name Gold kommt vom indogermanischen Wort „ghel“, das „glänzend, gelb“ bedeutet. Auch der lateinische Begriff „Aurum“ zielt auf die Farbei des Goldes, denn es bedeutet „das Gelbe“

Dichte von Gold
Gold hat eine sehr hohe Dichte von 19,32 g/cm3 (Gramm pro Kubikzentimeter)

Gold als Zahlungsmittel
Goldmünzen als Zahlungsmittel gab es erstmals im 6. Jahrhundert vor Christus.

Einsatzbereiche von Gold
Gold kommt z. B. in folgenden Bereichen zum Einsatz:
+ in der Schmuckherstellung
+ in der Dekoration, bei Kunstgegenständen (1 Gramm Blattgold reicht für 1/2 Quadratmeter Fläche)
+ in der Optik wegen der großen Reflektion von gelben, roten und infraroten Wellenlängen (Beschichtung von Gläsern, Spiegeln, Laserspiegeln, Optiken)
+ in der Elektronik wegen der Korrosionsbeständigkeit, Kontaktfähigkeit und einfachen Verarbeitung (vergoldete Leiterplatten, Steckverbinder, Kontaktflächen, Schaltkontakte, Bonddrähte aus reinem Gold)
+ in der Medizin wegen der Korrosionsbeständigkeit (Zahnersatz), heilenden Wirkung (Rheuma)

Schmelzpunkt und Siedepunkt von Gold
Der Schmelzpunkt von Gold liegt bei 1064,18 Grad Celsius (1337,33 Kelvin), der Siedepunkt bei 2856 °C (3129 K). Wenn Gold schmilzt, verliert es seine typische Farbe und ist eher gelb-grünlich. Erst wenn es wieder erkaltet/erstarrt ist, stellt sich die goldgelbe Farbe wieder ein.


Powered by Blogger.

About