Bezeichnung von Silber
Der Name Silber geht zurück auf das germanische Wort „silubra“ bzw. das althochdeutsche „silabar“. Das Land Argentinien hat seinen Namen vom lateinischen Wort für Silber = Argentum.
Dichte von Silber
Silber hat eine Dichte von 10,49 g/cm3 und gehört damit zu den Schwermetallen.
Besonderheiten
Silber hat die größte elektrische Leitfähigkeit aller Elemente und die größte thermische Leitfähigkeit aller Metalle. Es ist relativ weich und gut formbar
Einsatzbereiche von Silber
Silber kommt z. B. zur Anwendung bei der Herstellung von:
+ Glasscheiben, Spiegeln
+ Katalysatoren, Solaranlagen
+ Kühlschränken, Wasseraufbereitung
+ Batterien, Plasmabildschirmen
+ Musikinstrumenten
+ Tafelsilber, Bestecken, sakralen Gegenständen
+ in der Medizintechnik (antibakterielle Wirkung): Silberbeschichtungen bei endoskopischen Geräten, in silberhaltigen Wundauflagen/Salben, Silberlegierung in der Zahntechnik
+ als Schmuck und Münzen
Schmelzpunkt und Siedepunkt von Silber
Der Schmelzpunkt von Silber liegt bei 961,78 Grad Celsius (1234,93 Kelvin), der Siedepunkt bei 2162 °C (2435 K).