Weitere Edelmetalle


Fakten über Platin


Bezeichnung von Platin
Der Name Platin leitet sich ab von dem spanischen Wort Platina, der Verkleinerungsform von Plata = Silber ab.

Dichte von Platin
Platin hat eine noch höhere Dichte als Gold: 21,45 g/cm3 (Gramm pro Kubikzentimeter). Es ist damit nach Osmium und Iridium das Element mit der drittgrößten Dichte.

Besonderheiten
Platin lässt sich gut dehnen, ist aber trotzdem sehr stabil. Der Erfinder Thomas Edison benutzte einen Platindraht als Glühdraht in seiner ersten Glühbirne.


Schmelzpunkt und Siedepunkt von Platin
Der Schmelzpunkt von Platin liegt bei 1772 Grad Celsius (2045 Kelvin), der Siedepunkt bei 3827 °C (4100 K).


Fakten über Palladium


Bezeichnung von Palladium
Den Namen Palladium erhielt das Edelmetall von dem englischen Arzt und Chemiker William Hyde Wollaston. Er löste Platin mit Königswasser und fand dabei das Material, das er nach dem kurz zuvor entdeckten Asteroiden Pallas benannte. Dieser wiederum hat den Namen von der griechischen Göttin Pallas Athene, die unter anderem die Schutzgöttin der Wissenschaften ist.

Dichte von Palladium
Palladium hat eine niedrigere Dichte als Gold: 12,02 g/cm3.

Besonderheiten
Von allen Platingruppenelementen ist Palladium das mit der geringsten Dichte, dem niedrigsten Schmelzpunkt und der höchsten Reaktionsfreudigkeit.

Schmelzpunkt und Siedepunkt von Palladium
Der Schmelzpunkt von Palladium liegt bei 1555 Grad Celsius (1828 Kelvin), der Siedepunkt bei 2963 °C (3236 K).


Es gibt noch ein paar andere Edelmetalle, doch diese sind im Zusammenhang mit Anlage eher unbedeutend. Deswegen werden diese hier nicht aufgeführt.


Powered by Blogger.

About